Die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen lädt Sie herzlich zu ihrem Fachtag „Kinder und Familien von Inhaftierten – Perspektiven für die Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur durch die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Justiz in Hessen“ ein.
Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und im Haftalltag einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, dass inhaftierte Eltern ihre Rolle zumindest bedingt wahrnehmen. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, angemessene Entlastungsmöglichkeiten für die betroffenen Kinder zu finden.
Dieses eintägige Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Justizvollzug. Es vermittelt die Fähigkeiten, adäquat auf die Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher einzugehen, die Auswirkungen der Inhaftierung auf Familien zu erkennen und Möglichkeiten für einen familienorientierten Strafvollzug zu verstehen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 22. Oktober 2024, 9.00 - 15.00 Uhr
Uhrzeit: 9:00 - 15:00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 199,00 Euro
Early-Bird-Preis: 179,00 Euro bei Anmeldung bis einen Monat vor SeminarbeginnMitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt! Veranstalter: Treffpunkt Akademie
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken.
Veranstaltungsinformationen:
Im online Workshop möchten wir für die besonderen Bedarfe von Kindern Inhaftierter aufmerksam machen und gemeinsam erarbeiten, wie diese Kinder unterstützt werden können und welche Hilfen möglich sind. Wir möchten außerdem informieren, wie Sie sich als Fachkraft Unterstützung und Beratung holen können.
In diesem Zuge stellen wir Ihnen unser Netzwerk Kinder von Inhaftierten und die Arbeit der dazugehörigen hessischen Landesfachstelle vor.
Datum: 18.10.2024
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online
Kosten: kostenlos
Veranstalter:
- Landesservicestelle Familienzentren Hessen
- Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen
In Deutschland sind ca. 100.000–140.000 Kinder von der Inhaftierung mindestens eines Elternteils betroffen. Im Umgang mit diesen „unsichtbaren Kindern“ bestehen häufig Unsicherheiten, welche zum Teil auch aus einem Informationsmangel bspw. zum Strafvollzug als solchem, kinderorientierten Angeboten innerhalb und außerhalb des Vollzuges oder Unklarheiten in den Bedürfnislagen resultieren. Hierzu soll Abhilfe geschaffen und eine Brücke zwischen dem Vollzug und der Lebenswelt der Kinder mit inhaftierten Eltern geschaffen werden.
Inhalte:
- Crashkurs Strafvollzug, Führung in der JVA Dresden
- Bedarfe, Bedürfnisse und Problemlagen von betroffenen Kindern
- Kinderorientierte Angebote des sächs. Vollzuges am Beispiel der JVA Dresden
- Unterstützungsmöglichkeiten freier Träger
- Umgang mit Tabuisierung, Ideen zum altersentsprechenden Umgang mit dem Thema sowie Vorbereitungsideen für den ersten Besuch
- Netzwerk (europaweit, bundesweit, Sachsen, Dresden)
- Vorstellung nutzbarer Materialien für Fachkräfte, betroffene Kinder sowie für Bezugspersonen betroffener Kinder
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 24. September 2024
Uhrzeit: 9:00 - 16:30 Uhr
Ort: JVA Dresden, Hammerweg 30, 01127 Dresden
Kosten: 125,00 Euro
Methoden:
- Input/Vortrag inkl. Führung durch die JVA Dresden,
- auf Wunsch auch Besprechen von mitgebrachten (anonymisierten) Fällen,
- Diskussion
Zielgruppe: Fachkräfte, die mit Kindern von Inhaftierten in Kontakt sind
- Mitarbeiter:innen aus Erziehungsberatungsstellen,
- Mitarbeiter:innen aus Wohngruppen,
- Beratungs-/Vertrauenslehrer:innen,
- Schulsozialarbeiter:innen,
- Mitarbeiter:innen aus Kindertagesstätten
- Mitarbeiter:innen des Jugendamtes (ASD, PKD),
- Pflegefamilien
Voraussetzungen:
- MitGefühl ist eine Fortbildungsveranstaltung des MitGefangen e.V. (www.mitgefangenverein.de).
- Die Veranstaltung findet in der JVA Dresden statt.
- Ein gültiger Personalausweis/Reisepass ist mitzubringen.
Veranstalter: Sofi - Fortbildungen D – Kinder, Jugend und Familie Freie Plätze
Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und im Haftalltag einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, dass inhaftierte Eltern ihre Rolle zumindest bedingt wahrnehmen. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, angemessene Entlastungsmöglichkeiten für die betroffenen Kinder zu finden.
Dieses eintägige Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Justizvollzug. Es vermittelt die Fähigkeiten, adäquat auf die Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher einzugehen, die Auswirkungen der Inhaftierung auf Familien zu erkennen und Möglichkeiten für einen familienorientierten Strafvollzug zu verstehen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 17. September 2024, 9.00 - 15.00 Uhr
Uhrzeit: 9:00 - 15:00 Uhr
Ort: Online
Kosten: 199,00 Euro
Early-Bird-Preis: 179,00 Euro bei Anmeldung bis einen Monat vor SeminarbeginnMitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt! Veranstalter: Treffpunkt Akademie
Möchtest du besser auf die Arbeit mit den Lebenspartner/innen, Eltern und Kindern von Inhaftierten vorbereitet werden? Dann nimm ab dem 21. Juni freitags für 4 Wochen an der kostenlosen UpFamilies Schulung teil!
Im Jahr 2023 gab es über 44.000 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Familien, Lebenspartnern oder geliebten Menschen, die draußen bleiben, fehlt es oft an Unterstützung und Informationen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 12.7.2024
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online: Microsoft Teams
Kosten: kostenlos
Veranstalter: UpFamilies, INCH
Möchtest du besser auf die Arbeit mit den Lebenspartner/innen, Eltern und Kindern von Inhaftierten vorbereitet werden? Dann nimm ab dem 21. Juni freitags für 4 Wochen an der kostenlosen UpFamilies Schulung teil! Im Jahr 2023 gab es über 44.000 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Familien, Lebenspartnern oder geliebten Menschen, die draußen bleiben, fehlt es oft an Unterstützung und Informationen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 5.7.2024
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online: Microsoft Teams
Kosten: kostenlos
Veranstalter: UpFamilies, INCH
Möchtest du besser auf die Arbeit mit den Lebenspartner/innen, Eltern und Kindern von Inhaftierten vorbereitet werden? Dann nimm ab dem 21. Juni freitags für 4 Wochen an der kostenlosen UpFamilies Schulung teil!
Im Jahr 2023 gab es über 44.000 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Familien, Lebenspartnern oder geliebten Menschen, die draußen bleiben, fehlt es oft an Unterstützung und Informationen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 28.6.2024
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online: Microsoft Teams
Kosten: kostenlos
Veranstalter: UpFamilies, INCH
Das Deutsches Institut für Menschenrechte/Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention hat eine Information (Praxis / November 2023) eine neue Empfehlung zu Ambulanten Leistungen bei inhaftiertem Elternteil veröffentlicht. Die Autor*innen sind Dr. Janna Beckmann, juristische Referentin am Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) und Leiterin Forschung, und Katharina Lohse, fachliche Leiterin des DIJuF.
Die Expertise widmet sich den rechtlichen Grundlagen und der Ausgestaltung von ambulanten Unterstützungsmöglichkeiten. Im Vorwort schreibt Claudia Kittel, Leiterin der Monitorin-Stelle: „…Wir brauchen … ein Umdenken innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, was die Bereitstellung von Angeboten für die betroffenen Kinder betrifft. …“
Im Workshop schauen wir uns gemeinsam an:
- Welche Leistungen sind für das Kind selbst möglich?
- Welche Maßnahmen unterstützen das betreuende Elternteil und andere Sorgeberechtigte?
- Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung drinnen und draußen?
- Welche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Justiz bieten sich an – ein Blick auf Praxisbeispiele.
In unserem Online-Workshop möchten wir zudem Ihre Praxis-Erfahrungen aufnehmen und gemeinsam mit Ihnen neue Impulse erarbeiten, wie Fachkräfte im Netzwerk betroffene Familien wirksam unterstützen können.
Außerdem stellen wir den Auftrag und die Aktivitäten der Landesfachstelle des Netzwerks Kinder von Inhaftierten (KvI) – Hessen vor und berichten über das erste Tätigkeitsjahr 2023.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 25.6.2024
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online
Kosten: kostenlos
Weitere Informationen:
- Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in (Erziehungs)-Beratungsstellen, Jugendämtern und Einrichtungen in der
Kinder- und Jugendhilfe. - Anmeldung bis zum 17.6.2024 erwünscht.
- Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in (Erziehungs)-Beratungsstellen, Jugendämtern und Einrichtungen in der
Anmeldung unter: kvi-hessen@aktion-verein.org
Veranstalter: Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen
Wir laden Sie herzlich zur internationalen Konferenz „Let’s Talk to One Another: cross-sectoral approach for children with a parent in prison“, die gemeinsam vom Treffpunkt e.V. und COPE veranstaltet wird, am 13. Juni 2024 in Berlin ein.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Bedeutung intersektoraler Zusammenarbeit, um die spezifischen Herausforderungen bezüglich der Arbeit mit Kindern von Inhaftierten zu bewältigen.
Veranstaltungsinformationen:
Datum: 13. Juni 2024
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Berlin
Festsaal der Berliner Stadtmission
Lehrter Str. 68
10557 BerlinVeranstalter: Treffpunkt e.V., COPE
Kosten: kostenlos
Weitere Informationen sowie das Programm entnehmen Sie der Veranstaltungsseite.
Über uns
Das Netzwerk initiiert neue Angebote und Kooperationen und arbeitet durch den interdisziplinären Austausch verstärkt auf die Deckung der bestehenden Versorgungslücken hin.
Wichtige Links
✓ Infothek
✓ Netzwerkpartner
✓ Über uns
Kontakt
Treffpunkt Nürnberg
Fürther Str. 212
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 09112747690
Email: kvi-bund@treffpunkt-nbg.de