29.09.2025: Gut informiert zum Thema Kinder von Inhaftierten

In Bayern sind ca. 19.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Inhaftierung bedeutet für die Kinder einen massiven Einschnitt in ihren Alltag und ihre Entwicklung. Studien belegen, dass von der Inhaftierung eines Elternteils betroffene Kinder eine spezifische, gefährdete Gruppe darstellen, die ein erhöhtes Risiko hat, gesundheitliche Probleme auf psychischer und körperlicher Ebene zu entwickeln. Die Mitbetroffenheit und Benachteiligung dieser Kinder ist in der Regel mit einer großen emotionalen Belastung verbunden. Mit dieser Fortbildung bekommen die Teilnehmenden die wichtigsten Informationen zum Thema Inhaftierung eines Elternteils und die Folgen für die Kinder.

Inhalte:

  • Soziodemographische Daten
  • Studienergebnisse zu den Folgen der Inhaftierung eines Elternteils für die Kinder
  • Rechtliche Grundlagen zum familienorientierten Vollzug
  • Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinder im Kontakt und in Gesprächen
  • Familienorientierte Angebote in den JVAen

Ziele:

  • Erwerb von Hintergrundwissen
  • Kenntnis von rechtlichen Grundlagen des familienorientierten Vollzugs
  • Unterstützung beim Umgang und der Beratung
  • Kennenlernen der Angebotsmöglichkeiten in Haft

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 29. September 2025

    Anmeldeschluss: Montag, 18. August 2025

    Vorläufige Plätze: 25

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: 25,00 Euro

    Kostenregelung siehe Wegweiser

  • Methoden: Fachgespräch

  • Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, aller Träger

    • Mitarbeiter:innen aus Erziehungsberatungsstellen,
    • Mitarbeiter:innen aus Wohngruppen,
    • Beratungs-/Vertrauenslehrer:innen,
    • Schulsozialarbeiter:innen,
    • Mitarbeiter:innen aus Kindertagesstätten
    • Mitarbeiter:innen des Jugendamtes (ASD, PKD),
    • Pflegefamilien
  • Veranstalter: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales