Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Im Workshop zeigen wir die Unterstützungsmöglichkeiten aus kinderrechtlicher Perspektive auf. Als Arbeitsgrundlage dienen die beiden von der Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte herausgegebenen Expertisen:

  1. Das Wohl des Kindes bei Eltern in Haft – Recht auf Kontakt nach Artikel 9 der UN-Kinderrechtskonvention in der Praxis
    Im Spannungsfeld von Kinderschutz und Umgangsrecht, dabei immer das Kindeswohl im Blick, beleuchten wir folgende Fragen: Was ist zu beachten, damit die Rechte der Kinder auf Umgang und auf Beratung für betroffene Familien umgesetzt werden können? Wie können die Kinder und Familien unterstützt werden?
  2. Ambulante Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe bei inhaftiertem Elternteil – Kinderrechtliche Grundlagen, Leistungen nach SGB VIII und Schnittstellen zum Justizvollzug
    Die Expertise widmet sich den rechtlichen Grundlagen und der Ausgestaltung von ambulanten Unterstützungsmöglichkeiten. Im Vorwort schreibt Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle: „…Wir brauchen … ein Umdenken innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, was die Bereitstellung von Angeboten für die betroffenen Kinder betrifft. …“.
    In Workshop schauen wir uns gemeinsam die im SGB VIII beschriebenen Leistungen für Kinder und betroffene Elternteile an und diskutieren, welche Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Justiz bestehen und wie die praktische Umsetzung drinnen und draußen gestaltet werden könnte.

In unserem Online-Workshop möchten wir zudem Ihre Praxis-Erfahrungen aufnehmen und gemeinsam mit Ihnen neue Impulse erarbeiten, wie Fachkräfte im Netzwerk betroffene Familien wirksam unterstützen können. Außerdem stellen wir den Auftrag und die Aktivitäten der Landesfachstelle des Netzwerks Kinder von Inhaftierten (KvI) – Hessen vor und berichten über das erste Tätigkeitsjahr 2023.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 27.11.2025

    Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 21.11.2025.

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr

  • Ort: Zoom-Meeting

  • Kosten: kostenlos

  • Zielgruppe:

    Mitarbeitende in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, (Erziehungs-)Beratungsstellen und Jugendämtern sowie andere Interessierte

  • Anmeldung unter: kvi-hessen@aktion-verein.org

  • Veranstalter: Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils wird unterstützt.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 11. Dezember 2025

  • Uhrzeit: 9:30 - 12:30 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: 80,00 Euro

    Early-Bird-Preis: 72,00 Euro bei Anmeldung einen Monat vor Seminarbeginn
    Mitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt!

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Das Thema Inhaftierung ist sicher kein leichtes, doch es mit dem eigenen Kind zu besprechen, stellt Eltern häufig vor große Herausforderungen. Und auch Fachkräfte benötigen eine Orientierung und Hintergrundinformationen für eine umfassende Beratung und Unterstützung der Familien und insbesondere der Kinder.

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam diesem schwierigen Feld nähern. Wir werden Gründe für einen ehrlichen Umgang mit dem Thema Haft besprechen und mögliche Hilfen für Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte vorstellen, die in der Situation unterstützen können. Dazu gehören auch Tipps und Formulierungshilfen für die Gespräche mit Kindern. Im gemeinsamen Austausch besprechen wir Ihre Fragen und Erfahrungen.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 11.12.2025

    Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 08.12.2025.

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr

  • Ort: Online mit Zoom

  • Kosten: kostenfrei

  • Zielgruppe:

    Mitarbeitende in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, (Erziehungs)-Beratungsstellen und Jugendämtern sowie andere Interessierte

  • Veranstalter: Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen