In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils wird unterstützt.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 11. Dezember 2025

  • Uhrzeit: 9:30 - 12:30 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: 80,00 Euro

    Early-Bird-Preis: 72,00 Euro bei Anmeldung einen Monat vor Seminarbeginn
    Mitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt!

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Das Thema Inhaftierung ist sicher kein leichtes, doch es mit dem eigenen Kind zu besprechen, stellt Eltern häufig vor große Herausforderungen. Und auch Fachkräfte benötigen eine Orientierung und Hintergrundinformationen für eine umfassende Beratung und Unterstützung der Familien und insbesondere der Kinder.

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam diesem schwierigen Feld nähern. Wir werden Gründe für einen ehrlichen Umgang mit dem Thema Haft besprechen und mögliche Hilfen für Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte vorstellen, die in der Situation unterstützen können. Dazu gehören auch Tipps und Formulierungshilfen für die Gespräche mit Kindern. Im gemeinsamen Austausch besprechen wir Ihre Fragen und Erfahrungen.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 11.12.2025

    Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 08.12.2025.

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr

  • Ort: Online mit Zoom

  • Kosten: kostenfrei

  • Zielgruppe:

    Mitarbeitende in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, (Erziehungs)-Beratungsstellen und Jugendämtern sowie andere Interessierte

  • Veranstalter: Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen

Die Inhaftierung eines Elternteils ist für Kinder und Jugendliche in vielerlei Hinsicht sehr belastend. Jährlich sind Schätzungen zufolge in Deutschland 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils durch die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder Ersatzfreiheitsstrafe betroffen.

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Fachtagung „Eltern(teil) drinnen, Kinder draußen – wenn Eltern-Kind-Beziehungen durch Mauern getrennt sind“ in den Plenarsaal des LWL-Landeshauses in Münster ein.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 16.12.2025

  • Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr

  • Ort: LWL-Landeshaus

    Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster

  • Kosten: Kein Teilnahmeentgelt

    37,50 EUR für Verpflegung inkl. gesetzliche Umsatzsteuer

  • Zielgruppe:

    Fachkräfte der Jugendämter und freier Träger, Beratungsstellen, Familienbeauftragte der JVAen, Beteiligte der Strafverfahren (Richter:innen, Staatsanwält:innen, Rechtsanwält:innen)

  • Anmeldeschluss: 20.11.2025

    Max. 110 Teilnehmende

  • Veranstalter: Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten NRW

  • Teilnahmezusage:

    Der Eingang Ihrer Anmeldung ist verbindlich. Bei Überschreitung der Teilnehmenden-Zahl behalten wir uns vor, max. einen Platz pro Einrichtung zu vergeben. Eine Zusage (bzw. Absage) erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Programm:

  • 09:30 Uhr: Check-In der Teilnehmenden/Stehkaffee

  • 10:00 Uhr: Begrüßung/Grußworte

    Landesdirektor Dr. Georg Lunemann, Ministerin Josefine Paul, MKJFGFI
    Prof. Dr. Philip Walkenhorst, Vorsitzender des Landespräventionsrates NRW/Mitglied des Fachbeirats

  • 10:15 Uhr: Impulsvorträge

    Soziale Beziehungen unter einschränkenden Kontextbedingungen – Zum Spannungsverhältnis von Familie und Strafvollzug

    Prof. Dr. Christoph de Oliveira KÄPPLER,
    Technische Universität (TU) Dortmund

    – Tischdiskussion zu Leitfragen –

  • 11:30 Uhr: Pause, Zeit für Begegnung und Austausch

  • 11:45 Uhr: Relevanz von Kontakt in der Eltern-Kind-Beziehung und zur kindlichen Entwicklung

    Dr. Anne KÜNSTER,
    Diplom-Psychologin, Leiterin des Instituts Kindheit und Entwicklung, Ulm (per Video)

    – Tischdiskussion zu Leitfragen –

  • 12:45 Uhr: Mittagspause

  • 13:45 Uhr: Kindgerechte Justiz auch im Strafverfahren gegen Eltern

    Prof. Dr. Stefanie KEMME,
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

    – Tischdiskussion zu Leitfragen –

  • 14:45 Uhr: Pause, Zeit für Begegnung und Austausch

  • 15:00 Uhr: Actionbound „Kinder von Inhaftierten“ und Ausblick