28.5.2024, Online-Workshop: Lebenswelten von Kindern Inhaftierter – Möglichkeiten der Unterstützung durch (Erziehungs-)Beratung im Netzwerk

Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten…

14.5.2024: Grundlagen Online-Seminar: Kinder von Inhaftierten

Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden…

13.05.2025, 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder­ und Jugendhilfetag (DJHT) statt, den die Arbeitsgemeinschaft für Kinder­ und Jugendhilfe – AGJ vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig (Messe) veranstaltet, mit Fachmesse und Fachkongress,…

08.05.2025: Grundlagen Online-Seminar: Kinder von Inhaftierten

Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden…

26.4.2024: Online-Elternkurs: Starke Eltern – Starke Kinder

Kursangebot für alle Elternteile, deren (Ex-)Partner/in inhaftiert ist und die sich Unterstützung bei der Bewältigung des Familien- und Erziehungsalltags wünschen.

23.4.2024: Online-Workshop: Das Wohl des Kindes bei Eltern in Haft – Recht auf Kontakt nach Artikel 9 der UN-Kinderrechtskonvention in der Praxis

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention beim Deutsches Institut für Menschenrechte hat eine Information (Nr. 41, Nov. 2022) herausgegeben, die…