12.02. – 13.02.2025: Fortbildung: Kommunizieren mit Kindern in (hoch)belasteten familiären Situationen

Wir kommen als Fachkräfte mit vielfältigen belasteten familiären Situationen in Kontakt. Hauptansprechpartner:innen sind für uns meistens die Erziehungspersonen, oft auch andere beteiligte Fachkräfte. Aber eigentlich geht es doch um die…

10.12.2024, Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Unterstützung durch die Jugendhilfe aus kinderrechtlicher Perspektive

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Im Workshop zeigen wir die Unterstützungsmöglichkeiten aus kinderrechtlicher Perspektive auf. Als Arbeitsgrundlage dienen die beiden von der Monitoring-Stelle…

19.11.2024: Online-Workshop: Lebenswelten von Kindern Inhaftierter – Möglichkeiten der Unterstützung durch (Erziehungs-)Beratung im Netzwerk

Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten…

1.11. – 10.11.2024: Aktionstage Gefängnis

Das Motto der diesjährigen Aktionstage Gefängnis, die vom 1.-10. November 2024 stattfinden, lautet „Würde I Mitbestimmung I Teilhabe“.

09.11.2024: Fachtag: Kinderschutz und Rechtsextremismus

Rechtsextremismus und Kinderschutz - pädagogische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Jugendämter sowie die Kinder- und Jugendhilfe stehen hier vor mehrfachen Herausforderungen. Zum einen müssen Betroffene und demokratische Institutionen…

7.11.2024: Interdisziplinärer Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen…