17.11.2025: Kindern von Inhaftierten die bestmögliche Entwicklung sichern
Im Jugendamt, in Schulen, Kitas und in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe haben Fachkräfte Kontakte zu Kindern, von denen ein Elternteil inhaftiert ist. Die betroffenen Kinder sind großen Belastungen ausgesetzt. Damit auch für sie die bestmögliche Entwicklung sichergestellt werden kann, ist in der Praxis ein sensibler Umgang erforderlich. Im Workshop werden neben dem Faktenwissen auch konkrete Handlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen besprochen.
Inhalte:
- Informationen und Hintergrundwissen: Justiz, Situation der Kinder von Inhaftierten und Unterstützungsmöglichkeiten
- Aktueller Forschungsstand:
– Resilienz und Bindung
– Desistance und transgenerationale Weitergabe von Kriminalität
– Folgen der Inhaftierung eines Elternteils für die Kinder - Kindegerechte Kommunikation zum Thema Inhaftierung
- Vorstellung von kindgerechten Materialien
- Gemeinsames Erarbeiten von Fallbeispielen
- Lösungsansätze für konkrete Fälle
Ziele:
- Kennen von Forschungsergebnissen
- Unterstützung beim Umgang und der Beratung betroffener Familien und Kinder
- Perspektivwechsel: Kindliches Erleben vs Kinderschutz und Kindeswohl