Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und im Haftalltag einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, dass inhaftierte Eltern ihre Rolle zumindest bedingt wahrnehmen. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, angemessene Entlastungsmöglichkeiten für die betroffenen Kinder zu finden.

Dieses eintägige Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Justizvollzug. Es vermittelt die Fähigkeiten, adäquat auf die Bedürfnisse betroffener Kinder und Jugendlicher einzugehen, die Auswirkungen der Inhaftierung auf Familien zu erkennen und Möglichkeiten für einen familienorientierten Strafvollzug zu verstehen.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 14. Mai 2024, 9.00 - 15.00 Uhr

  • Uhrzeit: 9:00 - 15:00 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: 199,00 Euro

    Early-Bird-Preis: 179,00 Euro bei Anmeldung bis einen Monat vor SeminarbeginnMitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt!
  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder­ und Jugendhilfetag (DJHT) statt, den die Arbeitsgemeinschaft für Kinder­ und Jugendhilfe – AGJ vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig (Messe) veranstaltet, mit Fachmesse und Fachkongress, dem Programm Europe@DJHT und dem Forum Berufseinstieg für Neu­ und Quereinsteiger*innen. Das Thema „Kinder von Inhaftierten“ ist dabei gleich zweimal vertreten.

Panel: Kinder inhaftierter Eltern nicht mitbestrafen! Mauern überwinden durch Kommunikation und gemeinsame Verantwortung

Justiz und Jugendhilfe können Kindern inhaftierter Eltern durch kindgerechte Informationen, Besuche und Unterstützung helfen, ihr Recht auf beide Elternteile zu wahren. Dieses Panel beleuchtet Hintergründe, Probleme und Schnittstellen zwischen Jugendhilfe und Justiz. Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen diskutieren über Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und Haltung – Basis für eine bessere Zusammenarbeit und kindgerechte Lösungen. Abschließend wird ein interaktives digitales Quiz (Actionbound) vorgestellt, das spielerisch Einblicke in das Thema Gefängnis und Angehörige für junge Menschen bietet.

Workshop: Kinder von Inhaftierten – zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Kinder von Inhaftierten Eltern sitzen zwischen den Stühlen der Systeme von Strafvollzug und Jugendhilfe. Sie werden „unschuldig mitbestraft“ und brauchen die Unterstützung der Jugendhilfe zur Verwirklichung ihrer Kinderrechte auf Information, Teilhabe und Kontakt zum inhaftierten Elternteil. In diesem Kontext stellt ein erfahrener Träger die besondere Lebenssituation der Kinder und Angehöriger von Inhaftierten mittels geeigneter Filmsequenzen und Folien vor. So werden Einblicke in die Herausforderungen gegeben, denen sich Kinder Inhaftierter gegenüberstehen, sowie mögliche Lösungsansätze und Best Practices präsentiert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie eine gelungene Kooperation zwischen Justizvollzug und Jugendhilfe etabliert werden kann.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 13.-15. Mai 2025

  • Ort: Leipziger Messe

    Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

  • Kosten: kostenfrei

  • Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Panel: Kinder inhaftierter Eltern nicht mitbestrafen! Mauern überwinden durch Kommunikation und gemeinsame Verantwortung Workshop: Kinder von Inhaftierten – zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 8. Mai 2025

    Weitere Termine:

    • 27. Februar 2025
    • 30. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 9:30 - 13:30 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: 120,00 Euro

    Early-Bird-Preis: 108,00 Euro bei Anmeldung bis einen Monat vor Seminarbeginn.
    Mitgliedsorganisationen des Paritätischen erhalten 10% Rabatt!Sparpaket: Für die Buchung vom Kompaktkurs und interdisziplinären Workshop zusammen bezahlen Sie nur 179,00 €.

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Kursangebot für alle Elternteile, deren (Ex-)Partner/in inhaftiert ist und die sich Unterstützung bei der Bewältigung des Familien- und Erziehungsalltags wünschen.

Erziehung kann manchmal sehr aufreibend sein, das wissen alle Eltern.

Wenn ein Elternteil inhaftiert ist, ist der Familienalltag oft noch einmal mehr vor ganz besondere Herausforderungen gestellt.

Wir, der Kinderschutzbund und das Netzwerk KvI-Hessen, möchten Sie mit diesem Elternkurs darin unterstützen, sich selber und ihre Kinder zu stärken.

Gemeinsam gehen wir u.a. folgenden Fragen nach:

  • Wie können gute Wege aussehen, um Konflikte zu bewältigen und Probleme zu lösen?
  • Welche Erziehungsziele habe ich?
  • Was braucht mein Kind in dieser besonderen Situation? Wie kann ich meinem Kind helfen und es gut unterstützen?
  • Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus?
  • Wie kann ich Kraft für mich selber tanken?
  • Wie kann es gelingen, (wieder mehr) Spaß, Freude und Leichtigkeit in den Familienalltag zu bringen?

Veranstaltungsinformationen:

  • Kurstermine:

    • Freitag, 26.04.24
    • Freitag, 03.05.24
    • Mittwoch, 08.05.24
    • Freitag, 17.05.24
    • Freitag, 24.05.24
    • Mittwoch, 29.05.24
    • Freitag, 07.06.24
    • Freitag, 21.06.24
  • Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

  • Ort: Online: Zoom-Meeting

  • Kosten: kostenlos

  • Anmeldung unter: kvi-hessen@aktion-verein.org

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

  • Veranstalter: Der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Marburg-Biedenkopf e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention beim Deutsches Institut für Menschenrechte hat eine Information (Nr. 41, Nov. 2022) herausgegeben, die im Spannungsfeld von Kinderschutz und Umgangsrecht die möglichen Fallkonstellationen beleuchtet. In dieser Betrachtung steht immer das Kindeswohl (best interest of the child) im Mittelpunkt.

  • Was bedeutet das für die Praxis in der Beratung?
  • Was ist zu beachten, damit die Rechte der Kinder auf Umgang und auf Beratung für betroffene Familien umgesetzt werden können?
  • Wie können die Kinder und Familien für ihre Anliegen unterstützt werden?

In unserem Online-Workshop möchten wir gemeinsam die kinderrechtebasierte Perspektive einnehmen und neue Impulse erarbeiten, wie Sie als Fachkräfte im Netzwerk betroffene Familien wirksam unterstützen können.

Wir stellen zudem den Auftrag und die Aktivitäten der Landesfachstelle des Netzwerks Kinder von Inhaftierten (KvI) – Hessen vor und berichten über das erste Tätigkeitsjahr 2023.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 23.4.2024

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

  • Ort: Online

  • Kosten: kostenlos

  • Weitere Informationen:

    • Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in (Erziehungs)-Beratungsstellen, Jugendämtern und Einrichtungen in der
      Kinder- und Jugendhilfe.
    • Anmeldung bis zum 15.4.2024 erwünscht.
  • Anmeldung unter: kvi-hessen@aktion-verein.org

  • Veranstalter: Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen

Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken.

Veranstaltungsinformationen:

Im online Workshop möchten wir für die besonderen Bedarfe von Kindern Inhaftierter aufmerksam machen und gemeinsam erarbeiten, wie diese Kinder unterstützt werden können und welche Hilfen möglich sind. Wir möchten außerdem informieren, wie Sie sich als Fachkraft Unterstützung und Beratung holen können.

In diesem Zuge stellen wir Ihnen unser Netzwerk Kinder von Inhaftierten und die Arbeit der dazugehörigen hessischen Landesfachstelle vor.

  • Datum: 22.04.2025

  • Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

  • Ort: Zoom-Meeting

  • Kosten: kostenlos

  • Veranstalter:

    • Landesservicestelle Familienzentren Hessen
    • Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen

Bei der Aktionswoche Angehörigencafé können Angehörige von Inhaftierten vor ihrem Besuch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in Ruhe ankommen, sich mit anderen Betroffenen austauschen oder sich rund um das Thema Inhaftierung informieren. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Eine Hundekuschelecke lädt zum Verweilen und Streicheln ein. Für Kinder gibt es einen extra Spielbereich.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 19. April 2024

  • Uhrzeit: 12:30 - 15:30 Uhr

  • Ort: Vor der JVA Nürnberg

  • Kosten: kostenlos

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei der Aktionswoche Angehörigencafé können Angehörige von Inhaftierten vor ihrem Besuch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in Ruhe ankommen, sich mit anderen Betroffenen austauschen oder sich rund um das Thema Inhaftierung informieren. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Eine Hundekuschelecke lädt zum Verweilen und Streicheln ein. Für Kinder gibt es einen extra Spielbereich.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 17. April 2024

  • Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

  • Ort: Vor der JVA Nürnberg

  • Kosten: kostenlos

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei der Aktionswoche Angehörigencafé können Angehörige von Inhaftierten vor ihrem Besuch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in Ruhe ankommen, sich mit anderen Betroffenen austauschen oder sich rund um das Thema Inhaftierung informieren. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Eine Hundekuschelecke lädt zum Verweilen und Streicheln ein. Für Kinder gibt es einen extra Spielbereich.

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 15. April 2024

  • Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr

  • Ort: Vor der JVA Nürnberg

  • Kosten: kostenlos

  • Veranstalter: Treffpunkt Akademie

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Für Familien und insbesondere Kinder stellt die Inhaftierung eines Elternteiles eine immense Herausforderung dar. Schätzungen gehen davon aus, dass in Mecklenburg-Vorpommern etwa 1500 Kinder von der Inhaftierung mindestens eines Elternteils betroffen sind.

Die Gefahr der Ausgrenzung ist für Kinder allgegenwärtiger Begleiter in täglichen Lebenssituationen, traumatisierende Erlebnisse während einer konkreten Inhaftierungssituation, die Trennung und der Bindungsverlust sind nur einige Aspekte. Neben der Abwesenheit eines Elternteiles aus dem Alltagsgeschehen kommen für betroffene Kinder erheblich eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten unter den schwierigen Bedingungen des Justizvollzuges hinzu.

Die Bewältigung der Folgen der Inhaftierung eines Elternteiles hängen im Wesentlichen von der Stabilität familiärer Beziehungen und der Qualität des sozialen Umfeldes ab.

 

Veranstaltungsinformationen:

  • Datum: 10. April 2024

  • Uhrzeit: 12:00 - 16:30 Uhr

  • Ort: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MecklenburgVorpommern, Saal 0.26, Lehrgebäude 1

  • Anmeldung: Bitte bis zum 1. April 2024 unter E-Mail: Fachtag-KvI-MV@fh-guestrow.de

    Bitte Namen, Titel, Behörde/Träger/Firma angeben. Infos zur DSGVO siehe Veranstalter.

  • Veranstalter: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern; Kriminologischer Forschungsdienst

    in Kooperation mit
    Landeskoordinierungsstelle Kinder von Inhaftierten KvI M-V
    Gemeinschaft für soziale Therapie und Pädagogik – Luisenstraße e.V.