23.10.2025: Online-Workshop: Unterstützung für Kinder inhaftierter Eltern – Möglichkeiten und Netzwerke in Kitas und Familienzentren

Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten…

21.10.2025: MitGefühl – Kinder mit inhaftierten Eltern sensibel unterstützen

In Deutschland sind ca. 100.000–140.000 Kinder von der Inhaftierung mindestens eines Elternteils betroffen. Im Umgang mit diesen „unsichtbaren Kindern“ bestehen häufig Unsicherheiten, welche zum Teil auch aus einem Informationsmangel…

08.10.2025: Fachtagung Berlin: Kinder von Inhaftierten – Gemeinsam Verantwortung tragen!

Ein Fachtag zur systemübergreifenden Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Justiz der Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Berlin – mit Impulsen aus Praxis und Perspektiven für die Zukunft. …

29.09.2025: Gut informiert zum Thema Kinder von Inhaftierten

In Bayern sind ca. 19.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Inhaftierung bedeutet für die Kinder einen massiven Einschnitt in ihren Alltag und ihre Entwicklung. Studien belegen, dass von der Inhaftierung eines Elternteils…

22.09.2025: Vater sein – trotz Inhaftierung: Bedürfnisse von Kindern mit inhaftiertem Elternteil

Ein Kind braucht seinen Vater – selbst dann, wenn dieser im Gefängnis ist. Die Inhaftierung eines Elternteils stellt für Familien eine große Herausforderung dar. Besonders Kinder leiden unter der plötzlichen Trennung und den eingeschränkten…

03.07.2025: Interdisziplinärer Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen…