Einträge von i.seitz

Broschüre „Partner in Haft. Was nun?“ jetzt in verschiedenen Sprachen verfügbar

Die Inhaftierung des Partners führt oftmals zu einer großen Unsicherheit und wirft viele Fragen auf. In dieser herausfordernden Zeit ist es entscheidend, dass Angehörige von Inhaftierten die Unterstützung und Informationen erhalten, die sie benötigen. Deshalb hat die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern die Broschüre „Partner in Haft. Was nun?“ veröffentlicht. Sie gibt eine erste […]

Was macht ein Zebra im Gefängnis? Maskottchen Juki führt durch die JVA Nürnberg

Die JVA Nürnberg hat ihre Besuchsräume neugestaltet: Das Treffpunkt-Maskottchen Juki ziert nun in Form eines großen Zebra-Wandtattoos die Besuchsräume der Frauen- und Männeranstalt. In der Untersuchungshaftanstalt soll das Wandtattoo ebenfalls angebracht werden. So wird insbesondere für die kleinen Besucher eine freundlichere und einladendere Atmosphäre geschaffen.

Was macht ein Zebra im Gefängnis? Neugestaltung der Besucherräume der JVA Nürnberg

Die Justizvollzugsanstalt Nürnberg hat die Besucherräume der Frauen- und Männeranstalt neu gestaltet, um für die Besuche von Kindern und Jugendlichen eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. Damit setzt die JVA Nürnberg eine der Empfehlungen des Europarates zum Thema „Kinder von Inhaftierten“ um. Initiiert wurde die Aktion von der Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern. Die Kosten […]

12.12.2023, Online-Workshop: Das Wohl des Kindes bei Eltern in Haft – Recht auf Kontakt nach Artikel 9 der UN-Kinderrechtskonvention in der Praxis

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention beim Deutsches Institut für Menschenrechte hat eine Information (Nr. 41, Nov. 2022) herausgegeben, die im Spannungsfeld von Kinderschutz und Umgangsrecht die möglichen Fallkonstellationen beleuchtet. In dieser Betrachtung steht immer das Kindeswohl (best interest of the child) im Mittelpunkt. […]

12.12.2023, Fachtag: Gemeinsam für die Kinder von Inhaftierten

In Bayern sind ca 14.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Inhaftierung bedeutet für die Kinder einen massiven Einschnitt in ihren Alltag. Um die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu ermöglichen ist es wichtig, sowohl familienorientierte Angebote für den Kontakt der Kinder zu ihrem inhaftierten Elternteil zu schaffen, als auch Unterstützung für die Kinder […]

15.12.2023: Paritätischer Fachtag: Fachübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Paritätischen für Kinder von Inhaftierten (KvI)

Kinder inhaftierter Eltern sind in einer psychisch, sozial und emotional belastende Situation und werden vom Hilfesystem nicht vollständig gesehen. Das bundesweite Netzwerk Kinder von Inhaftierten (KvI) setzt sich insbesondere in den paritätischen Strukturen seit Jahren für eine angemessene Versorgung dieser Kinder und ihrer Familien sowie für eine gute fachübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung ein.

25.01.2024: Eltern(teil) in Haft – Unterstützung für die Kinder und ihre Familien

Seit geraumer Zeit gibt es im Justizvollzug erste Schritte, den Umgang der Kinder mit dem inhaftierten Elternteil zu erleichtern und „kindgerechter“ zu gestalten. In der Kinder- und Jugendhilfe sind bisher Bemühungen vor allem in Form von Projekten aufgegriffen worden. Nun gibt es die Bundesinitiative „Netzwerk Kinder von Inhaftierten“ und sechs Landesinitiativen zur strukturellen Verbesserung der […]

27.2.2024, Online-Workshop: Lebenswelten von Kindern Inhaftierter – Möglichkeiten der Unterstützung durch (Erziehungs-)Beratung im Netzwerk

Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten der Kinder in allen Bereichen aus. Eine elterliche Inhaftierung geht niemals spurlos an einem Kind vorbei. Die Inhaftierung bedeutet immer eine Trennung der Eltern […]

13.06.2024: COPE-Jahreskonferenz 2024

Am 13. Juni 2024 findet die internationale COPE-Jahreskonferenz „Let’s Talk to One Another: cross-sectoral approach for children with a parent in prison – sektorübergreifender Ansatz für Kinder mit einem inhaftierten Elternteil“ in Berlin statt. Veranstalter sind der Treffpunkt e.V. und COPE. Im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung steht die Bedeutung intersektoraler Zusammenarbeit, um die spezifischen Herausforderungen […]

Kinder von Inhaftierten – Interdisziplinärer Online-Workshop: Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils […]