Einträge von i.seitz

12.02. – 13.02.2025: Fortbildung: Kommunizieren mit Kindern in (hoch)belasteten familiären Situationen

Wir kommen als Fachkräfte mit vielfältigen belasteten familiären Situationen in Kontakt. Hauptansprechpartner:innen sind für uns meistens die Erziehungspersonen, oft auch andere beteiligte Fachkräfte. Aber eigentlich geht es doch um die Kinder und Jugendlichen, die von diesen Belastungen betroffen sind. Ihre Situation gilt es zu verbessern. Wie können wir sie angemessen beteiligen, beraten, einbinden? Welche Settings, […]

Interview: 20-jähriges Jubiläum Vater-Kind-Gruppe des Treffpunkt e.V. in der JVA Nürnberg

Die Vater-Kind-Gruppe des Treffpunkt e.V. in der JVA Nürnberg blickt auf 20 Jahre beeindruckender Arbeit zurück! In einem Interview geben Stephanie Schmidt und Beate Wölfel Einblicke in die Geschichte und die kontinuierliche Entwicklung des Angebotes. Sie schildern, wie das Projekt 2004 ins Leben gerufen wurde, um Kindern von inhaftierten Vätern trotz der schwierigen Umstände eine […]

10.12.2024, Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Unterstützung durch die Jugendhilfe aus kinderrechtlicher Perspektive

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Im Workshop zeigen wir die Unterstützungsmöglichkeiten aus kinderrechtlicher Perspektive auf. Als Arbeitsgrundlage dienen die beiden von der Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte herausgegebenen Expertisen:

Podcast: Hilde Kugler, wer kümmert sich um die Kinder von Inhaftierten?

In der Podcast-Folge „Hilde Kugler, wer kümmert sich um die Kinder von Inhaftierten“ von KontaktAufnahme – der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg spricht Hilde Kugler, Gründerin des Netzwerks „Kinder von Inhaftierten“ (KvI), über ihre langjährige Arbeit und die Herausforderungen, denen sich Kinder und Familien von Inhaftierten stellen müssen. Seit über 30 Jahren setzt sie sich mit […]

19.11.2024: Online-Workshop: Lebenswelten von Kindern Inhaftierter – Möglichkeiten der Unterstützung durch (Erziehungs-)Beratung im Netzwerk

Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten der Kinder in allen Bereichen aus. Eine elterliche Inhaftierung geht niemals spurlos an einem Kind vorbei.

Broschüre „Partner in Haft. Was nun?“ jetzt in verschiedenen Sprachen verfügbar

Die Inhaftierung des Partners führt oftmals zu einer großen Unsicherheit und wirft viele Fragen auf. In dieser herausfordernden Zeit ist es entscheidend, dass Angehörige von Inhaftierten die Unterstützung und Informationen erhalten, die sie benötigen. Deshalb hat die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern die Broschüre „Partner in Haft. Was nun?“ veröffentlicht. Sie gibt eine erste […]

09.11.2024: Fachtag: Kinderschutz und Rechtsextremismus

Rechtsextremismus und Kinderschutz – pädagogische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Jugendämter sowie die Kinder- und Jugendhilfe stehen hier vor mehrfachen Herausforderungen. Zum einen müssen Betroffene und demokratische Institutionen vor Angriffen geschützt  werden. Zum anderen stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte mit extrem rechts orientierten Jugendlichen oder Kindern umgehen, die entsprechende Werte von zu Hause mitbringen. Ein Workshop […]

7.11.2024: Interdisziplinärer Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils […]