1.11. – 10.11.2024: Aktionstage Gefängnis
Das Motto der diesjährigen Aktionstage Gefängnis, die vom 1.-10. November 2024 stattfinden, lautet „Würde I Mitbestimmung I Teilhabe“.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that i.seitz contributed 118 entries already.
Das Motto der diesjährigen Aktionstage Gefängnis, die vom 1.-10. November 2024 stattfinden, lautet „Würde I Mitbestimmung I Teilhabe“.
Rechtsextremismus und Kinderschutz – pädagogische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Jugendämter sowie die Kinder- und Jugendhilfe stehen hier vor mehrfachen Herausforderungen. Zum einen müssen Betroffene und demokratische Institutionen vor Angriffen geschützt werden. Zum anderen stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte mit extrem rechts orientierten Jugendlichen oder Kindern umgehen, die entsprechende Werte von zu Hause mitbringen. Ein Workshop […]
In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils […]
Die Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Hessen lädt Sie herzlich zu ihrem Fachtag „Kinder und Familien von Inhaftierten – Perspektiven für die Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur durch die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Justiz in Hessen“ ein.
Im Rahmen der Aktionstage Gefängnis 2024 sprach das Netzwerk KvI mit Judith Feige vom Deutschen Institut für Menschenrechte über Kinderrechte und die Situation von Kindern inhaftierter Eltern. Das Interview beleuchtet Themen wie die Wahrung der Menschenwürde, die Rechte der Kinder auf Kontakt und Mitbestimmung sowie die bestehenden Herausforderungen im Strafvollzugssystem.
Eine Trennung oder Scheidung ist für jede Familie eine herausfordernde Phase, die viele emotionale und organisatorische Aspekte mit sich bringt. Besonders belastend ist diese Situation jedoch für Kinder und Eltern, wenn ein Elternteil inhaftiert ist. Hier kommen die Beratungsangebote nach §§ 17 und 18 SGB VIII ins Spiel, die darauf abzielen, Eltern bei der Bewältigung […]
Am 13. Juni 2024 fand in Berlin die internationale COPE-Jahreskonferenz unter dem Titel „Let’s Talk to One Another: A Cross-Sectoral Approach for Children with a Parent in Prison“ statt. Organisiert vom Treffpunkt e.V. in Zusammenarbeit mit COPE (Children of Prisoners Europe) brachte die Konferenz über 200 Expert:innen aus mehr als 20 Ländern zusammen. Vertreter:innen aus […]
Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und […]
Im Juli veröffentlichte die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S) aktuelle Daten zum Mutter-Kind-Vollzug in Deutschland. Die Studie zeigt dringenden und umfassenden Handlungsbedarf auf. Im Gespräch mit Christina Müller-Ehlers, der Geschäftsführerin der BAG-S, beleuchtet das Netzwerk Kinder von Inhaftierten die zentralen Ergebnisse der Studie, diskutiert die drängendsten Probleme und erfährt mehr über notwendige Reformen, um den Schutz und die Förderung von […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken.
Das Netzwerk initiiert neue Angebote und Kooperationen und arbeitet durch den interdisziplinären Austausch verstärkt auf die Deckung der bestehenden Versorgungslücken hin.
✓ Infothek
✓ Netzwerkpartner
✓ Über uns
Treffpunkt Nürnberg
Fürther Str. 212
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 09112747690
Email: kvi-bund@treffpunkt-nbg.de