Dokumentarfilm: For the Time Being
„For the Time Being“ ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm, der sich mit den Auswirkungen einer Haftstrafe für die zurück gebliebenen Angehörigen beschäftigt.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that i.seitz contributed 97 entries already.
„For the Time Being“ ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm, der sich mit den Auswirkungen einer Haftstrafe für die zurück gebliebenen Angehörigen beschäftigt.
Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern setzt wichtige Maßstäbe in der Unterstützung betroffener Kinder und Familien Seit einem Jahr arbeitet die Landesfachstelle (LFS) Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern daran, Kindern, deren Eltern inhaftiert sind, trotz der schwierigen Situation die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen. Mit der Förderung der Auridis Stiftung und der Unterstützung durch das Bayerische […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten der Kinder in allen Bereichen aus. Eine elterliche Inhaftierung geht niemals spurlos an einem Kind vorbei. Die Inhaftierung bedeutet immer eine Trennung der Eltern […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken. Wie können die Kinder unterstützt werden und welche Hilfen sind möglich? Im online Workshop möchten wir für die besonderen […]
Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und […]
Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten der Kinder in allen Bereichen aus. Eine elterliche Inhaftierung geht niemals spurlos an einem Kind vorbei. Die Inhaftierung bedeutet immer eine Trennung der Eltern […]
Für Kinder sind Mama oder Papa oft die unfehlbaren Superhelden. Doch die harte Realität sieht manchmal ganz anders aus und kann die kindliche Vorstellung schwer erschüttern. Das Neugier-Feature von WDR 5 „Wenn Mama oder Papa ins Gefängnis muss“ wirft einen einfühlsamen Blick auf die oft übersehene Realität von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil.
Seit geraumer Zeit gibt es im Justizvollzug erste Schritte, den Umgang der Kinder mit dem inhaftierten Elternteil zu erleichtern und „kindgerechter“ zu gestalten. In der Kinder- und Jugendhilfe sind bisher Bemühungen vor allem in Form von Projekten aufgegriffen worden. Nun gibt es die Bundesinitiative „Netzwerk Kinder von Inhaftierten“ und sechs Landesinitiativen zur strukturellen Verbesserung der […]
Münster (lwl). Muss ein Elternteil ins Gefängnis, ist das für dessen Kinder sehr belastend. Durch die Trennung sind Kontakte und Beziehungen zueinander nur schwer aufrecht zu halten. Negative Auswirkungen auf das Leben der Kinder sind keine Seltenheit. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Landesfachstelle “Netzwerk Kinder von Inhaftierten NRW” für betroffene Mädchen und Jungen, indem […]
Am 25. November fand der 2. „Rothenberg Repeat“ statt. Er wurde 2020 von Simon Spindler speziell für Kinder von Inhaftierten ins Leben gerufen. Der Spendenlauf dauert 24 Stunden, in denen so viel Höhenmeter wie möglich gelaufen werden sollen. Je mehr Höhenmeter zusammenkommen, desto höher ist der Betrag, der gespendet wird.
Das Netzwerk initiiert neue Angebote und Kooperationen und arbeitet durch den interdisziplinären Austausch verstärkt auf die Deckung der bestehenden Versorgungslücken hin.
✓ Infothek
✓ Netzwerkpartner
✓ Über uns
Treffpunkt Nürnberg
Fürther Str. 212
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 09112747690
Email: kvi-bund@treffpunkt-nbg.de