Einträge von i.seitz

SeitenWechsel: Lernen in anderen Lebenswelten

Der Verein Freie Hilfe Berlin e.V. ist seit vielen Jahren eine zentrale Anlaufstelle in der sozialen Arbeit mit Straffälligen und ihren Familien. Er unterstützt inhaftierte Menschen bei ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft und bietet zugleich wichtige Hilfen für deren Angehörige, insbesondere auch für Kinder. Das Projekt aufGefangen des Freien Hilfe e.V. legt dabei seinen Schwerpunkt […]

12.11.2025: Fachtagung Bayern: Gemeinsam für die Kinder von Inhaftierten – Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

In Bayern sind ca. 14.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Inhaftierung bedeutet für die Kinder einen massiven Einschnitt in ihren Alltag und ihre Entwicklung. Die UN-Kinderrechtskonvention gibt den Kindern in Artikel 9 das Recht auf regelmäßige persönliche Beziehungen und unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, soweit dies nicht dem Wohl des Kindes widerspricht.

Podcast: Eltern im Knast: Und was ist mit den Kindern?

Wir möchten Sie auf einen aktuellen und äußerst spannenden Podcast des Deutschlandfunks hinweisen: „Eltern im Knast: Und was ist mit den Kindern?“. Der Podcast setzt sich intensiv mit den Herausforderungen auseinander, denen Kinder von inhaftierten Eltern täglich begegnen, und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Schutz und die Wahrung von Kinderrechten im Zusammenhang mit elterlicher Inhaftierung […]

24.9.2024: MitGefühl – Kinder mit inhaftierten Eltern sensibel unterstützen

In Deutschland sind ca. 100.000–140.000 Kinder von der Inhaftierung mindestens eines Elternteils betroffen. Im Umgang mit diesen „unsichtbaren Kindern“ bestehen häufig Unsicherheiten, welche zum Teil auch aus einem Informationsmangel bspw. zum Strafvollzug als solchem, kinderorientierten Angeboten innerhalb und außerhalb des Vollzuges oder Unklarheiten in den Bedürfnislagen resultieren. Hierzu soll Abhilfe geschaffen und eine Brücke zwischen […]

Weltkindertag 2024: Kinderrechte umsetzen – Kontakt zu inhaftierten Eltern stärken!

Heute, am 20. September 2024, feiern wir den Weltkindertag und erinnern an die Rechte aller Kinder, die in der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) festgeschrieben sind. Doch für Kinder von Inhaftierten bleibt besonders eines dieser grundlegenden Rechte in Deutschland oftmals unerfüllt: das Recht auf regelmäßigen, direkten Kontakt zu beiden Elternteilen, auch wenn einer von ihnen inhaftiert ist. Artikel […]

17.9.2024: Grundlagen Online-Seminar: Kinder von Inhaftierten

Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Berufsgruppen, darunter Mitarbeiter*innen im Justizvollzug, haben häufig Kontakt zu diesen Kindern. Obwohl der direkte Kontakt begrenzt ist, können sie in Besuchssituationen und […]

11.12.2025: Interdisziplinärer Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen können die negativen Auswirkungen der elterlichen Inhaftierung abgemildert werden. Damit kann diesen Kindern eine bessere Zukunft geboten werden und die gelungene Resozialisierung des inhaftierten Elternteils […]

Umfrage für Fachkräfte zum Thema „Kinder von Eltern im Gefängnis“

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kinder von Inhaftierten“ führt das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) im Auftrag der Auridis Stiftung eine umfangreiche Bestandsanalyse durch. Ziel der Erhebung ist es, die Lebenssituation von Kindern inhaftierter Eltern in den Bundesländern Hessen, Bayern, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen besser zu verstehen und die familienorientierten Unterstützungsangebote für diese Kinder […]

Mama muss ins Gefängnis. Was jetzt?

Die Inhaftierung der eigenen Mutter ist ein großer Schock für die Kinder und wirft gleichzeitig viele Fragen auf. Es ist nicht immer einfach, Erklärungen darauf zu finden. In unserem Beitrag und Flyer „Mama muss ins Gefängnis“ finden Sie daher kindgerechte Antworten zu diesem schwierigen Thema.