Einträge von i.seitz

Partner in Haft. Was nun?

Kommt der Vater ins Gefängnis, ist das oft ein Schock für die ganze Familie. Wut, Enttäuschung, Trauer, Angst, aber auch das fehlende Einkommen müssen verkraftet werden. Die Inhaftierung des Partners wirft viele Fragen auf: Wen muss ich informieren? Wo ist mein Partner? Kann ich ihn besuchen? Brauchen wir einen Anwalt? Was soll ich meinen Kindern […]

Leben nach der Haft: Gesprächsgruppe für Väter mit Hafterfahrung

Am 9. August 2023 startet in Nürnberg eine Gesprächsgruppe für Väter mit Hafterfahrung. In der Gruppe haben die ehemals inhaftierten Väter die Möglichkeit, sich auszutauschen, Probleme im Umgang mit Haft und Vaterschaft zu besprechen und die Rolle als Vater nach der Haft weiter zu entwickeln. Initiiert wurde die Gruppe von der Landesfachstelle Netzwerk Kinder von […]

Gesprächsgruppe „Väter mit Hafterfahrung“

Wir freuen uns, dass am 9. August 2023 eine neue Gesprächsgruppe für Väter mit Hafterfahrung startet. Während der Haftzeit ist der Kontakt zu den eigenen Kindern stark eingeschränkt. Nach der Entlassung hat sich der Alltag in der Regel grundlegend verändert. Das ist für die Väter, Mütter und Kinder eine große Herausforderung, die Familie muss sich […]

Bedeutender Erfolg für das Netzwerk KvI: JFMK-Konferenz 2023 bekennt sich zur Förderung der Belange von Kindern mit inhaftierten Eltern

Mit großer Freude und Stolz vermeldet das Netzwerk KvI einen bedeutenden Fortschritt in der kontinuierlichen Arbeit zugunsten der Kinder von Inhaftierten: Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) hat in ihrem Beschluss 2023 eine klare Positionierung zum Thema „Kinder von Inhaftierten“ verankert. Bereits in den Jahren 2018 und 2019 wurde dieses Thema auf den Tisch der Justizminister*innen-Konferenz […]

JVA Bayreuth: Neue Vätergruppe und Familienberatung gestartet

Am 17. Juli 2023 sind eine Vätergruppe und eine Familienberatung in der JVA Bayreuth gestartet. Die beiden neuen Angebote finden alle zwei Wochen statt und ergänzen die bereits vorhandene Vater-Kind-Gruppe und das Ehe-Seminar. Durch den Ausbau der familienorientierten Angebote werden die Empfehlungen der Justizministerkonferenz 2018 wieder ein Stück weiter umgesetzt. Grundlage aller Angebote sind die […]

JVA Bayreuth: Neue Vätergruppe und Familienberatung gestartet

Eine Inhaftierung wirkt sich nicht nur auf den Inhaftierten selbst, sondern auch auf seine Angehörigen und ganz besonders auf die Kinder aus. Neben vielen anderen Problemstellungen plagt die Inhaftierten oft die Sorge um ihre Familien. Zu diesen Sorgen zählen nicht nur die Aufrechterhaltung des Kontakts zum Partner bzw. zur Partnerin und den Kindern, sondern auch […]

Kinder von Inhaftierten: mit gefangen

Quelle: Straßenkreuzer, Ausgabe 07/2023 Ist die Mutter oder der Vater im Gefängnis, werden die Kinder mitbestraft. Die neue Landesfachstelle Bayern zur Unterstützung von Kindern mit inhaftierten Eltern setzt sich für diese Kinder ein. Was sich ändern müsste, damit der Strafvollzug von Eltern weniger traumatisierend für deren Kinder abläuft. Juki ist ein schwarz-weiß gestreiftes Kuscheltier, das […]

EhrenHaft

Das Projekt EhrenHaft unterstützt mit Hilfe von engagierten Ehrenamtlichen von Haft betroffene Familien. Muss ein Elternteil ins Gefängnis, werden die Familienmitglieder schnell mit neuen, unbequemen Themen konfrontiert. Neue Belastungen, andere Rollenverteilungen, finanzielle Schwierigkeiten, veränderte Bindungs- und Beziehungsmöglichkeiten und/oder der Umgang mit der Inhaftierung gegenüber Kindern, Kita, Schule, u.a. können dabei Herausforderungen werden. Unterstützung für die […]

Stärkung von Kindern inhaftierter Eltern in Hamburg: Landesfachstelle nimmt Arbeit auf

Von der Inhaftierung eines Elternteils – fast immer des Vaters – sind in Deutschland Schätzungen zufolge etwa 100.000 minderjährige Kinder betroffen. Ihnen drohen Ausgrenzung und Traumatisierung, psychische Probleme, die Verschlechterung der Lebensumstände und das Risiko, selbst straffällig zu werden. Hamburg will die Versorgungsstruktur für die betroffenen Kinder verbessern, indem die Vernetzung zwischen Justizvollzug und Jugendhilfe […]